Der Ketzer von Konstanz

Cover WolfHundert Jahre vor Martin Luther kritisiert der böhmische Theologe Jan Hus die Kirche und prangert Machtkämpfe und Intrigen in ihren Reihen an. Vor allem erinnert er unermüdlich daran, dass Erlösung durch die Gnade Gottes empfangen wird und nicht erkauft werden kann.
Auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1414 soll Hus seine Lehren verteidigen – das hofft er zumindest, da ihm König Sigismund freies Geleit zugesichert hat. Stattdessen wird er als Ketzer zum Tod verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Corinna Wolf, Psychotherapeutin und Autorin in Konstanz, ist dem Leben und Wirken des Reformators Jan Hus nachgegangen und hat ein bemerkenswert einfühlsames Buch über seinen letzten Weg geschrieben. Kein Sachbuch, sondern einen Roman, der aber, das merkt man, auf gründlicher Recherche beruht. Die Figuren werden einem sehr schnell vertraut, gekonnt formulierte innere Monologe und Gespräche nehmen einen unmittelbar in das Geschehen hinein.

Aber die Autorin geht noch einen Schritt weiter, deutet den Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Engel und Dämonen an, beschreibt Szenen, in denen diese Geister für Jan Hus und seine Getreuen teilweise sogar sichtbar sind. Sie tut das nicht aufdringlich, sondern so, dass es der Dramatik dieser Tage und Wochen damals in Konstanz voller Angst und Hoffnung eine geistliche Tiefe gibt, die einem die Figuren im Glauben noch näherbringen.

Am Ende, kurz vor seinem grausamen Tod auf dem Scheiterhaufen, hadert Hus ein letztes Mal damit, dass er gezweifelt hat, dass er mehr als einmal überlegt hat, ob er doch widerrufen und sein Leben damit retten soll. Er entscheidet sich, lieber in den Tod zu gehen und betrauert gleichzeitig, dass er nicht stärker war. Doch in dem Moment spürt er Jesus neben sich: „Er war nicht allein. Und so konnte er sich seiner Schwachheit ergeben und die Hoffnung in sich spüren, dass Jesus wusste, was er tat.“

Rezension von Doris Michel-Schmidt

Corinna Wolf
Der Ketzer von Konstanz
SCM Hänssler Verlag 2024
442 Seiten, 23,00 Euro



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.