Ich habe gerade die nächste Redaktionsklausursitzung geplant. Sie wird mal wieder in Dresden stattfinden. Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Gegensatz zu Hannover, wo ja bekanntlich das reinste Hochdeutsch gesprochen wird (das glaubt man auch nur so lange, bis man da wohnt), ist das ja in Sachsen nicht unbedingt der Fall. Das findet da aber auch niemand schlimm, im Gegenteil. Es betrifft zum Beispiel die Vokalquantitäten. Sächsisch spricht man Sport mit kurzem O. Wie man das in Hannover spricht, ist unnachahmlich, es kommt so etwas wie ein CH darin vor. Der Sachse an sich kämpft auch immer mit den weichen und den harten Konsonanten, jedenfalls beim Sprechen.
Gelegentlich aber auch beim Schreiben, wie ich unlängst im Urlaub feststellte. Am sogenannten „Biblischen Haus“ in Görlitz, das so heißt, weil auf der Fassade lauter biblische Geschichten dargestellt sind, ist über dem Portal zu lesen: „Got pewahre deinen Ausgang und Eingang zu ewigen Zeiden.“ Ist halt schwierig mit den Konsonanten und die Inschrift ist ja auch sehr lange vor der Rechtschreibreform fabriziert worden. Aber ich kam ins Grübeln. Ist es wirklich eine gute Idee, nach Sachsen zu fahren, nachher färbt das noch ab und in der LuKi sind alle Konsonanten falsch? Aber dann der rettende Gedanke: Görlitz liegt in der Oberlausitz. Dass man dort Sächsisch spricht, würden die Einheimischen weit von sich weisen. Das mit der Inschrift muss ein Versehen sein. Wir riskieren das mal mit Dresden. Zur Not fahren wir halt das nächste Mal in die Oberlausitz …
Pizza versenken
Verfasst am .
Manchmal geht die LuKi-Redaktion nach ihrer Sitzung gemeinsam in ein italienisches Restaurant. Bei unserer letzten Sitzung hatten wir Unterstützung durch Doris Michel-Schmidt, deren Kreativität und journalistisches Know-how uns guttun. Und so gingen wir also zur Feier des Tages auswärts essen.
Beim besagten Lieblingsitaliener gibt es immer Mittagsangebote. Man kann eine Vorspeise und ein Hauptgericht unter jeweils drei Vorschlägen wählen. Die Vorschläge sind mit Ziffern und Buchstaben gekennzeichnet. Also: C3 bedeutet dann kleiner Salat und Gemüsepizza oder so. Das klingt beim Bestellen ziemlich lustig, nämlich wie Schiffe versenken. Ich glaub das Spiel heißt jetzt Flottenmanöver, weil bei einem Manöver keine Schiffe in echt versenkt werden. Echte Schiffe wurden bei dem Spiel sowieso nie versenkt, weil es ja ein Spiel ist. Aber es ging darum, dass jemand in echt vielleicht gerne Schiffe versenken will, und das ist natürlich abzulehnen. Also jedenfalls wird die so mit A2 und B1 bestellte Pizza oder das Nudelgericht gegessen, quasi im Magen versenkt.
Am Schluss gibt es dann für alle einen Espresso zur Belohnung. Der gehört zum Mittagsangebot dazu. Nur mögen wir den gar nicht alle. Deshalb haben manche danach Herzrhythmusstörungen, weil sie drei oder vier davon trinken mussten. Ist aber auch egal, denn die versenkte Pizza muss ja schwimmen.
Gelassenheit
Verfasst am .
Ausatmen – Einatmen– Ausatmen – ich bin ganz gelassen und ruhig … Während in Gotha gerade die Kirchensynode tagt, sitze ich an meinem Schreibtisch im Kirchenbüro und trinke Tee.
Der Tee heißt „Gelassenheit“, so steht es auf der Packung. Es ist ein Kräutertee, wohltuend und bekömmlich mit Kamille, Fenchel, Melisse, Passionsblume … Also eigentlich schmeckt er nach „Ich habe Bauchweh und muss jetzt dieses Zeugs trinken“, aber egal. Ich soll hier „die Stellung halten.“ Das ist sehr einfach, keine Mail, kein Anruf, kein Leserbrief für die LuKi … Ich bin ja so was von gelassen. Wenn das mit der Werbung für LuKi auf der Kirchensynode nicht klappt, ich kann es nicht ändern.
Hoffentlich haben die in Gotha genug Tee. Aber auch das kann ich nicht ändern. Ausatmen – Einatmen – Gelassenheit.
Verstärkung
Verfasst am .
Mit großer Freude haben wir als Redaktion gehört, dass die Kirchenleitung auf ihrer letzten Sitzung Pfarrer Mark Megel, der uns nun schon länger unterstützt und die Arbeit für die LuKi kennengelernt hat, nun offiziell in die Redaktion unserer Kirchenzeitung berufen hat. Mark hat die Berufung angenommen. Das wird viele freuen, die seine Artikel schon jetzt sehr schätzen.
Unsere Freude ist nicht nur der Tatsache geschuldet, dass wir die Verstärkung des Teams dringend nötig haben, sondern wir arbeiten gerne mit ihm zusammen und wissen seine kluge, entschlossene und freundliche Art sehr zu schätzen. Herzlich willkommen, lieber Mark!
Besser spät als nie!
Verfasst am .
Ausführlich wurde in diesem Jahr der 50. Geburtstag unserer Kirche gefeiert. Was viele nicht wissen: Die LuKi ist sogar zwei Jahre älter. Gefeiert haben wir aber auch erst kürzlich - die letzten zwei Jahre boten sich dafür aus bekannten Gründen nicht so an. Einen kleinen Eindruck davon bekommt Ihr auf dem Foto.
Ob das gemeinsame Kirchenblatt die Vorgängerkirchen auf den Zusammenschluss vorbereitet hat? War es vielleicht sogar so etwas wie eine vertrauensbildende Maßnahme? Hat es geholfen, sich besser kennenzulernen? Ich kann mir vorstellen, dass es gar nicht so einfach war, von den jeweiligen Vorgängerzeitungen Abschied zu nehmen. Was haben eigentlich die bisherigen Leser gedacht?
50 Jahre sind eine lange Zeit. Ich denke, die LuKi hat sich gut geschlagen. Nun muss es weiter gehen. Happy Birthday LuKi - nachträglich.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.