Unter Heiden
Das hatte Tobias Haberl nicht erwartet: Als der Journalist kurz vor Ostern 2023 im Magazin der Süddeutschen Zeitung einen Text mit dem Titel „Unter Heiden“ veröffentlichte, bekam er in den Tagen danach Hunderte von Mails. Haberl hatte davon geschrieben, wie er sich als gläubiger Christ zunehmend unverstanden fühlt, „wie eine seltene Affenart, die man lieber von der anderen Seite eines Gitters aus bestaunt“. Er hatte es gewagt, sich als gläubiger Katholik zu outen. Und das in einer Zeitung, die traditionell kirchenkritisch eingestellt ist. Umso erstaunter war er, dass die allermeisten Reaktionen positiv, ja dankbar waren. Diese Resonanz hat den bayerischen Journalisten ermutigt, ein Buch zu schreiben. Ein Glaubensbekenntnis, das im ersten Teil das Lebensgefühl beschreibt, sich als Christ zunehmend rechtfertigen zu müssen, „als hätte ich den Sprung in die Gegenwart verpasst oder irgendetwas nicht ganz verstanden. Das Gefühl von einer Mehrheit zur Minderheit, vom Mainstream zur Randgruppe zu werden …“ .
In seinem Umfeld lehnen die meisten den Glauben ab, Kirche sowieso. Was Haberl daran besonders stört, ist, dass sie in der Regel wenig Ahnung davon haben, was sie da eigentlich ablehnen, und dass sie ihn ohne große Kenntnisse oder Erfahrungen kritisieren dafür, dass er noch in der Kirche ist, regelmäßig in die Messe geht und zu Gott betet.
Tobias Haberl ist im Bayerischen Wald aufgewachsen, er wurde katholisch erzogen. Dass das Christentum eine gewaltige Provokation der herrschenden Verhältnisse ist, habe er erst viele Jahre später begriffen, schreibt er.
Wie Haberl die zunehmende Marginalisierung der Christen in diesem Land analysiert, ist erhellend und trifft offensichtlich einen Nerv – nicht nur bei Gläubigen. Seinem persönlichen Glaubensweg kann man gut folgen, wenn auch manche Passagen, in denen er zum Beispiel einen Aufenthalt in einem Kloster beschreibt, etwas langatmig wirken. Und wenn es theologisch wird, dann nicht nur gut katholisch – klar –, sondern zuweilen auch ziemlich geschwafelig.
Trotzdem: Die Verteidigung von Kirche und Glaube ist ermutigend zu lesen; ja, man ist dankbar, dass einer mal nicht ins große Horn der Kirchenkritik stößt, sondern von der Schönheit und von der Wahrheit des Glaubens schreibt.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Tobias Haberl
Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe
btb Verlag 2024
288 Seiten, 22,00 Euro
Glaube, Hoffnung, Liebe
Gute Andachtsbücher sind Mangelware, jedenfalls wenn man an lutherischer Theologie interessiert ist und gleichzeitig gut verständliche, lebensnahe Texte sucht.
Dass Andrea Grünhagen die kurze Form der Andacht meisterlich beherrscht, hat sie schon in ihrem ersten Andachtsbuch bewiesen („Sonntag – Impulse für das Kirchenjahr“). Nun hat die Theologin, die als Referentin im Kirchenbüro der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Hannover arbeitet, einen weiteren Band mit Gedanken zu den Sonntagen des Kirchenjahres veröffentlicht. „Glaube, Hoffnung, Liebe“ – diesen biblischen Dreiklang habe sie als Titel für ihr neues Andachtsbuch gewählt, erklärt die Autorin im Vorwort, weil sie gemerkt habe, dass er oft vorkomme in dem, was sie schreibe. „Glaube, Liebe und Hoffnung sollen und können wachsen, weil sie etwas Lebendiges und Dynamisches sind. (…) Sie haben auch gemeinsam, dass sie nicht an der Grenze des Todes enden“.
Ausgehend von Bibelversen zu den jeweiligen Sonntagen im Kirchenjahr führt Andrea Grünhagen – ja, zum Evangelium: konkret, verständlich, lebensnah. Aber eben nicht trivial, nicht oberfläch lich, nicht ausweichend, nicht anbiedernd an eine Zeit, die biblische Texte nicht mehr verstehen will. Oft nimmt sie einen Aspekt aus den Bibeltexten heraus, verknüpft ihn mit eigenen Erfahrungen oder Gedanken, geht auf die biblischen Zusammenhänge ein, nimmt Bezug auf Kirchenlieder, christliche Kunst oder Traditionen.
Zum Beispiel an Heiligabend, wo sie die vergessene Tradition aufnimmt, um den Weihnachtsbaum und die Krippe herum einen ganzen „Paradiesgarten“ zu gestalten, in den dann unter anderem auch Adam und Eva hineingesetzt wurden. Adam und Eva an Weihnachten? Ja, weil Weihnachten mit unserer Erlösung zu tun hat.
Oder an Palmsonntag: Hier wird die Frage aufgeworfen, was das eigentlich soll mit den Palmzweigen? Nach ersten Antwortversuchen nimmt die Autorin den Leser mit in den weiteren Erkenntnisprozess, indem sie schreibt: „Ich habe nicht den Eindruck, dass uns diese Überlegungen schon wirklich weiterbringen, um den geistlichen Sinn zu erfassen.“ Also geht es weiter und tiefer hinein. Oder an Trinitatis: Am Beispiel des aaronitischen Segens geht die Autorin der Frage nach, warum eigentlich kirchliche Angebote des Segnens so gern angenommen werden, ja unumstritten sind. Spannende Frage – und ebenso spannende wie lehrreiche Hinweise dazu.
Die kurzen Texte – jeweils zwei bis drei Seiten – geben viel „Futter“ mit zum Weiterdenken, ja sie fordern gerade dazu auf. Andrea Grünhagen setzt einen Anfang – ihre Auslegungen sind anregend, sie vermitteln Hintergründe und ordnen die biblischen Verse theologisch ein. Aber sie lassen immer so viel Neugier zurück, dass man Lust hat, sich weiter damit zu beschäftigen. Und das ist doch, was den Glauben nährt: die regelmäßige Beschäftigung mit Gottes Wort. Insofern ist das Buch nicht nur für die Andacht zu Hause ein hilfreicher Begleiter, sondern zum Beispiel auch für Gemeindekreise. Glaube, Liebe, Hoffnung: Dass diese drei wachsen können, dazu dienen die Texte in diesem Buch ganz gewiss. Sie sind im besten Sinn Glaubensnahrung.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Das Buch „Glaube, Hoffnung, Liebe – Gedanken zum Kirchenjahr“ hat 240 Seiten und ist erschienen im Sola-Gratia-Verlag Rotenburg (Wümme).
Es kann für 7,50 Euro beim Verlag oder über den Buchhandel bezogen werden.
Weitere Informationen sowie auch ein kostenloser E-Book-Download finden sich auf der Verlagswebsite.
Ich war doch noch ein Junge
Als polnischer jüdischer Junge wurde Mitka 1939 in ein ukrainisches Internat gebracht. Was mit seinen Eltern passierte, hat er nie erfahren. Er entkam der Hinrichtung durch die anrückenden Nazis, weil er beschloss, aus der Schule zu fliehen. Allein, durch den Wald und über Felder. Er erlebte Massenerschießungen – und überlebte, unter Leichen begraben. Er wurde zwischen Erwachsenen in Viehwaggons gepfercht und in Konzentrationslager deportiert. Er sah die Folterungen, die Leichenberge. Er überlebte.
Später kam Mitka in das Lager Pfaffenwald bei Rothenburg an der Fulda. Auch als Achtzigjähriger kann er nicht erzählen, was er dort gesehen hat. Von Gustav Dörr, einem Nazi, wurde er aus dem Lager geholt, als Kinderarbeiter auf seinem Hof. Mitka heißt jetzt Martin, und ihm wird als Geburtsdatum der 14.12.1932 zugewiesen – damit er das vorgeschriebene Mindestalter für Zwangsarbeiter von zehn Jahren dokumentieren konnte. Eines Tages hört Mitka, versteckt in einer Kammer des Hauses, eine Stimme zu ihm sagen: „Am Ende findest du dein Ziel.“ Noch heute ist Mitka gerührt, wenn er von diesem Erlebnis erzählt, das ihm Kraft gab durchzuhalten. Er ist überzeugt, dass Gott damals zu ihm gesprochen hat und ihm dieses Versprechen gab.
Bis Mitka, der als Kind so unglaubliche Schrecken erlebt hat, seine Geschichte erzählen konnte, hat es lange gedauert. Er kam nach Amerika, seinem „gelobten“ Land, das er aus dem Kino kannte, er heiratete, er fand Arbeit, er bekam Kinder. Endlich hatte er eine Familie, nach der er sich immer so gesehnt hatte. Ein ganz normales, scheinbar perfektes Leben.
Über seine Kindheit redete er nie. Aber die Schatten seiner Vergangenheit holten ihn irgendwann ein. Nach Jahrzehnten des Schweigens konnte er seiner Frau Adrienne nach und nach erzählen, was er als Junge erlebt hatte. Und endlich, mit ihrer Hilfe, machte er sich auf, nach seinen Wurzeln zu suchen, nach seiner Familie und nach seiner Identität als Jude.
Das Autorenteam hat mit Mitka und Adrienne zusammen die Stationen seiner Kindheit sorgfältig recherchiert und erzählt sein Leben in diesem Buch emphatisch, respektvoll, fesselnd. Sehr beeindruckend!
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Steven W. Brallier u. a.
Ich war doch noch ein Junge
SCM Hänssler Verlag 2023
382 Seiten, 25,00 Euro
Entscheidungen an der Schwelle des Todes
Als Neurochirurg und Spezialist für bösartige Hirntumore ist Lee Warren jeden Tag mit dem Sterben konfrontiert. Seine Patienten haben kaum Aussicht auf Heilung. Lee Warren weiß meist schon bei der Diagnose: Das wird nicht gut ausgehen. Trotzdem, oder vielleicht auch gerade deshalb, betet er für und mit den Patienten.
Lee Warren ist Christ. Ohne seinen Glauben hätte er wohl kaum seinen Einsatz als Arzt im Irak-Krieg überstanden. Und ohne seinen Glauben würde er seinen höchst anspruchsvollen und kräftezehrenden Dienst an den Patienten nicht tun können. Das weiß Warren und ist gerade deswegen so angefochten, als er mehr und mehr spürt, dass er seine Gebete hinterfragt. Ist es nicht unsinnig, Gott um einen guten Verlauf, ja um Heilung zu bitten, obwohl er doch nach all seiner Erfahrung weiß, was mit den Patienten geschehen wird? Wie sollte er ihnen Zuversicht vermitteln?
Warren ist enttäuscht von Gott – und er ist enttäuscht von sich selbst, weil er seine Zweifel nicht mehr totschweigen kann. Was ihm hilft, sind Gespräche: mit seinem Krankenhausseelsorger, mit seiner Frau, mit dem bekannten christlichen Autor Philip Yancey, den er um Rat fragt. Und nicht zuletzt helfen ihm immer wieder die wunderbaren und beeindruckenden Lebens- und Glaubenszeugnisse so mancher Patienten angesichts ihres bevorstehenden Todes.
Ohne all diese Hilfe hätte er vielleicht nicht annehmen können, wie Gott ihn auch über die schlimmste Zeit trägt, als sein Sohn Mitch stirbt und ihn diese Erfahrung in das tiefste Dunkel der Sinnlosigkeit stürzt. Wie er lernt, Schmerz und Leid aus einer anderen Perspektive zu sehen, Glück und Gottvertrauen nicht davon abhängig zu machen, ob die Diagnose „gutartig“ lautet und die Behandlung Erfolg verspricht.
Lee Warren ist nicht nur ein begnadeter Arzt und Chirurg, er kann auch großartig schreiben. Wie er die Geschichten von Patienten erzählt, wie er sein Ringen mit den großen Fragen des Lebens in Worte fasst, das ist berührend, spannend, tröstlich und herausfordernd zugleich.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
W. Lee Warren
Entscheidungen an der Schwelle des Todes
Francke Verlag 2023
378 Seiten, 19,00 Euro
Diebin des Herzens
Maria Albers, Jahrgang 1997, aus der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) hervorgegangen, und mittlerweile mit ihrem Mann, Pfarrer der Freien Evangeli-schen Synode in Südafrika, und den drei Kindern in Südafrika lebend, hat im evangelika-len Marburger Verlag Francke Buch GmbH ihren Debütroman veröffentlicht: Diebin der Herzens.
In die Atmosphäre der Stadt London im Jahr 1890 können Leserinnen und Leser rasch eintauchen und mitfühlen mit den Hauptcharakteren. Die wechselnden und dabei gut nachvollziehbaren Erzählstränge dieses gelungenen Erstlingswerks halten die Spannung bis zum Schluss.
Verwoben in eine zarte Liebesgeschichte und die nötigen Hindernisse bis zum Happy-end, geht es thematisch darum, wie Menschen auf die schiefe Bahn geraten, und um die Schwierigkeiten, wieder hinauszufinden. In diesem Zusammenhang werden im Erleben der Romanfiguren verschiedene Facetten von Streben nach Rache, von Loslassen und Vergebung lebendig dargestellt.
Über viele Seiten hin erschloss sich uns zunächst nicht, weshalb dieses Werk in einem dediziert christlich-evangelikalen Verlag erschienen ist. Zugleich empfanden wir das als wohltuend: Es liegt hier kein übertrieben frommes Buch vor, sondern: Durch dieses Vor-gehen der Autorin waren wir bereits mitten in der Geschichte, als erste Anklänge einer christlichen Sicht und einer einladend seelsorglichen Haltung ausdrücklich Erwähnung fanden. So ist der individuelle Glauben überwiegend organisch mit dem Erleben der Pro-tagonistinnen und Protagonisten verbunden; spät, aber wirkungsvoll findet die Praxis der Gottesdienstbesuche ihren Niederschlag.
Wenn wir auch über zwei Kleinigkeiten leicht erheitert gestolpert sind – über eine Ge-betserhörung im Turboverfahren (S. 240) und über einen in fliegender Hast atemlos ge-kritzelten Schrieb, der sich in späterer Zitation als ausgesprochen ausführlicher Brief er-weist (Seiten 282 und 289f) –, so haben wir das spannende Buch zwischen Krimi und Liebegeschichte doch durchgehend mit Freude und Gewinn gelesen, empfehlen es gern zum Selbstlesen und Verschenken und warten gespannt auf die nächste Veröffentli-chung der Autorin.
Rezension von Gudrun und Michael Schätzel
Maria Albers
Diebin des Herzens
Verlag Francke Buch GmbH, Marburg 2024
368 Seiten, 16,00 Euro
Der Ketzer von Konstanz
Hundert Jahre vor Martin Luther kritisiert der böhmische Theologe Jan Hus die Kirche und prangert Machtkämpfe und Intrigen in ihren Reihen an. Vor allem erinnert er unermüdlich daran, dass Erlösung durch die Gnade Gottes empfangen wird und nicht erkauft werden kann.
Auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1414 soll Hus seine Lehren verteidigen – das hofft er zumindest, da ihm König Sigismund freies Geleit zugesichert hat. Stattdessen wird er als Ketzer zum Tod verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Corinna Wolf, Psychotherapeutin und Autorin in Konstanz, ist dem Leben und Wirken des Reformators Jan Hus nachgegangen und hat ein bemerkenswert einfühlsames Buch über seinen letzten Weg geschrieben. Kein Sachbuch, sondern einen Roman, der aber, das merkt man, auf gründlicher Recherche beruht. Die Figuren werden einem sehr schnell vertraut, gekonnt formulierte innere Monologe und Gespräche nehmen einen unmittelbar in das Geschehen hinein.
Aber die Autorin geht noch einen Schritt weiter, deutet den Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Engel und Dämonen an, beschreibt Szenen, in denen diese Geister für Jan Hus und seine Getreuen teilweise sogar sichtbar sind. Sie tut das nicht aufdringlich, sondern so, dass es der Dramatik dieser Tage und Wochen damals in Konstanz voller Angst und Hoffnung eine geistliche Tiefe gibt, die einem die Figuren im Glauben noch näherbringen.
Am Ende, kurz vor seinem grausamen Tod auf dem Scheiterhaufen, hadert Hus ein letztes Mal damit, dass er gezweifelt hat, dass er mehr als einmal überlegt hat, ob er doch widerrufen und sein Leben damit retten soll. Er entscheidet sich, lieber in den Tod zu gehen und betrauert gleichzeitig, dass er nicht stärker war. Doch in dem Moment spürt er Jesus neben sich: „Er war nicht allein. Und so konnte er sich seiner Schwachheit ergeben und die Hoffnung in sich spüren, dass Jesus wusste, was er tat.“
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Corinna Wolf
Der Ketzer von Konstanz
SCM Hänssler Verlag 2024
442 Seiten, 23,00 Euro
Papierkinder
Als Emma und Mathilde im Armenhaus in Berlin- Steglitz ein Neugeborenes vor dem sicheren Tod retten, schweißt das die beiden Mädchen zusammen. Und auch wenn ihre Freundschaft im Lauf ihres Lebens Belastungen ausgesetzt ist: Es eint sie die Überzeugung, dass Kinder beschützt werden müssen – im 19. Jahrhundert kein selbstverständlicher Gedanke. Armut, Hunger und Kälte zwingen viele Familien, die Kinder früh zum Mitverdienen einzubeziehen. Auch Mathilde kann nicht verhindern, dass ihr Sohn Ludwig durch Austragen von Brötchen und Zeitungen und andere Hilfsarbeiten zum kärglichen Einkommen beiträgt. Als er seiner kleinen Schwester Ida den schweren Wagen mit gewaschener Kleidung, die sie austragen soll, abnimmt, verunfallt er und stirbt. Die Schuldgefühle drücken Mathilde derart nieder, dass sie beinahe daran zerbricht. Ihr Mann ist dem Alkohol verfallen, und so ist Mathilde auf sich allein gestellt. Als eine begüterte Frau, die keine Kinder bekommen kann, Mathildes jüngstes Kind Marianne zu sich nehmen will, bleibt Mathilde nichts anderes übrig, als zuzustimmen. Sie kann ihre Kinder nicht mehr versorgen. Vor Scham bricht sie in dieser Zeit den Kontakt zu Emma ab.
Emmas Leidenschaft sind Gedichte, im Schreiben sieht sie ihre eigentliche Berufung, aber das wird eher mit Unverständnis gesehen. Und auch ihr politisches Engagement für die Rechte von Frauen und Kindern weckt nicht überall Zustimmung. Aber Emma hat zu viel Leid und Not gesehen – in den Armenhäusern, in den Kinderheimen, in den Fabriken und den Arbeiterfamilien. Sie kämpft dafür, dass sich das ändert. Und in diesem Kampf finden schließlich auch die Freundinnen Emma und Mathilde wieder zusammen. Der Autorin Julia Kröhn haben für ihren Roman drei historische Frauenfiguren als Vorlage gedient: Emma Döltz, Clara Grundwald und Eglantyne Jebb. Alle drei setzten sich an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert für die Rechte von Kindern ein. Vermutlich sind sie sich nie begegnet. Aber Julia Kröhn gelingt es großartig, das Engagement der drei Frauen mit einer anrührenden Familiengeschichte zu verweben und so den Roman zu einem packenden Zeugnis jener Zeit zu machen.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Julia Kröhn
Papierkinder
Blanvalet Verlag 2023
558 Seiten, 24,00 Euro
Als Broschur-Ausgabe erschienen 2024, 15,00 Euro
Der Bauernspiegel
Albert Bitzius war Pfarrer im schweizerischen Emmental. 1837, da war Bitzius schon 40 Jahre alt, erschien sein erster Roman, der „Bauernspiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben“. Es ist mitnichten die Biografie des Albert Bitzius, aber es ist die Eröffnung eines literarischen Werkes, das er fortan unter dem Namen Jeremias Gotthelf veröffentlichen wird und das am Ende 13 Romane und 75 Geschichten umfassen wird.
Im „Bauernspiegel“ hält Gotthelf der bäuerlichen Welt der Schweiz im 19. Jahrhundert den Spiegel vor. Wir sehen darin, wie der „Verdingbub“ Jeremias jahrelang gleichsam als Leibeigener von Bauern ausgenutzt und drangsaliert wird, wie Lehrer und Politiker, ja auch Pfarrer in diesem brutalen, ungerechten System mitwirken. Wir sehen, wie die Liebe zu seinem Anneli jäh ein Ende findet, als sie bei der Geburt ihres ersten Kindes stirbt, weil der Arzt, aus Sorge um sein Honorar, nicht rechtzeitig kommt. Wir sehen, wie Jeremias fliehen muss und in die französische Armee eintritt, wie er als Kriegsverletzter heimkehrt, und wie schließlich ein gar sonderlicher Schriftsteller aus ihm wird: All das zeigt uns dieser „Bauernspiegel“ mit großer Wucht und Bildern, die man nicht vergisst.
Aber wer sich traut, der sieht in diesem Spiegel noch vielmehr. Der sieht, wie das Böse den Menschen von seiner göttlichen Bestimmung abbringt. Und wie ihm das besonders leicht gelingt, wo Armut, Ungerechtigkeit, wo Gier und Eigennutz herrschen. Der sieht, was Schuld in der Seele anrichtet und wie Lieblosigkeit sie verletzt. Insofern hat Gotthelfs Bauernspiegel bis heute nichts von seiner erschütternden Wirkung verloren.
Hilfreich ist im Anhang des Romans ein umfangreiches Glossar der Mundartausdrücke und eine Tabelle mit Angaben zu Währungen, Gewichten und Maßen.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Jeremias Gotthelf:
Der Bauernspiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben
Zürcher Ausgabe, hrsg. von Philipp Theisohn, mit einem Nachwort von Lukas Bärfuss
Diogenes Verlag 2024,
533 Seiten, 32,00 Euro
Prüft alles, behaltet das Gute!
Unter diesem Titel ist im Concordia-Verlag Zwickau der Evangelisch-Lutherische Volkskalender 2025 erschienen. Er erscheint im 136. Jahrgang und wird von Pfarrer Uwe Klärner im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Freikirche herausgegeben.
Auch für 2025 werden das bekannte Format und die bewährte Gliederung des Jahreskalenders in Buchform beibehalten. In der vorderen Hälfte ist das Kalendarium zu finden, das für jeden Monat zwei Doppelseiten bereithält: die Auflistung der einzelnen Tage mit der Nennung von für die Kirchengeschichte bedeutsamen Gedenktagen und je zwei Kurzartikeln pro Monat über zumeist geschichtliche Themen. In der zweiten Hälfte des Kalenders sind insgesamt 10 Artikel zu finden, von denen 5 hier besonders erwähnt werden sollen: über die Erfurter Kaufmannskirche als Reformationsort, über den niederländischen Künstler Jan Vermeer, über die Hochzeit Martin Luthers und Katharina von Boras, eine Liedbetrachtung über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ und eine Bibelarbeit zur Jahreslosung.
Wie in solchen Buchkalendern üblich, wird auch im Ev.-Luth. Volkskalender versucht, ein breites Spektrum von Interessen anzusprechen. So gibt es ganz bewusst Artikel, die sich an Kinder wenden, Anregungen zum Singen in Gemeinschaft oder auch für Bastelarbeiten liefern. Alle Artikel des Buchkalenders sind einer von drei Textgruppen zugeordnet, die über das Inhaltsverzeichnis erschlossen werden und im Heft farblich unterschieden werden. Auffällig ist, dass der Volkskalender sich seit einigen Jahren an der Jahreslosung der christlichen Kirchen, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen ausgesucht wird, orientiert, auch wenn sie im Volkskalender Jahresspruch genannt wird. Der Volkskalender schließt mit einer Selbstvorstellung der Evangelisch-Lutherischen Freikirche und dem üblichen Anschriftenverzeichnis von Gemeinden, Pfarrern und kirchlichen Institutionen.
Rezension von Gottfried Heyn
Concordia-Verlag:
Prüft alles, behaltet das Gute!
Evangelisch-Lutherischer Volkskalender 2025
136. Jg. Hrsg. v. Uwe Klärner i. A. der Evang.-Luth. Freikirche
96 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-947163-13-7
Luther tanzt
Brauchen Sie auch gerade einen Schuss Glaubens-Fröhlichkeit? Dann besorgen Sie sich die CD „Luther tanzt“ und lassen Sie die Lebensfreude der reformatorischen „Volkslieder“ auf sich wirken. Funktioniert – bestimmt! Denn die Spielfreude der Playfords ist ansteckend; auch wer nicht gleich zu tanzen anfängt, wird automatisch wenigstens mit dem Fuß wippen.
Wie frisch klingt das plötzlich: „Ist Gott für mich, so trete“ – ja, da ist sie doch, die Osterfreude, die Gewissheit, dass mich nichts mehr von der Liebe Gottes scheiden kann. „Mein Herze geht in Sprüngen und kann nicht traurig sein.“ Mit den Playfords möchte man das singen – und es glauben. Oder die Reformationshymne „Ein feste Burg ist unser Gott“, die hier nicht zum Marschieren animiert, sondern zum wissenden Lächeln, zum Mitschwingen und Mitsingen. Die Leichtigkeit der Musik passt nicht zu der „Schwere“ der Worte, könnten Puristen einwenden. Die Playfords beweisen das Gegenteil. Die Lieder erzählen doch von der Freiheit – der Freiheit im Glauben! „Lehn Dich zurück, liebe Seele, und entspanne – Gott kämpft für Dich“, heißt es dazu in dem informativen Booklet der CD.
Wenn man die Lieder in dieser Weise musiziert und gesungen hört, ahnt man, warum das Singen für die Reformation so eine immense Bedeutung hatte. Den Glauben in Verse verpackt und mit volksnahen Melodien versehen: Damit konnte man die Menschen gewinnen, auf der Straße, in den Häusern und in den Kirchen.
Die Playfords haben das Programm im Rahmen des Luther-Jubiläums 2017 aufgelegt. Vielleicht ist es mal wieder Zeit, mit Luther zu tanzen und sich die Freude am Glauben mit dieser Musik neu ins Herz zu holen.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
The Playfords:
Luther tanzt
Label, deutsche harmonia mundi, 2016
www.the-playfords.de
Zu Besuch bei Familie Luther
„Der mit der Schleife ist Paul“, sagt meine Tochter, und ich merke, wie viel schneller sie sich die Figuren der Playmobilfamilie Luther merken kann als ich. Wir lesen eine Andacht aus „Zu Besuch bei Familie Luther“. Unsere Kinder (2–7 Jahre alt) nehmen alle von den Andachten etwas mit. Es sind immer wieder so alltägliche Situationen, dass sie damit ihre eigenen Erfahrungen verbinden und gespannt sind, was als Nächstes passiert. Außerdem ist das Bild jedes Mal ganz wichtig. Jeder will es immer ganz genau angucken, und dann wird am Bild noch mal kommentiert, was da passiert ist. Auch wir Eltern nehmen von den Andachten viel mit, weil sie in einfacher Sprache die unendliche Tiefe unseres Gottes aufdecken, die auch wir Erwachsenen nicht genug erforschen können. Wer das Andachtsbuch „Mein kleiner Wegweiser“ aus dem Jahr 2013 kennt, kann vielleicht bestätigen, dass diese Andachten auf wunderschöne Weise Kinder und Erwachsene mitnehmen und ihnen die wunderbare Liebe unseres himmlischen Vaters im ganz normalen Alltag zeigen. „Mein kleiner Wegweiser“ ist mit diesem Buch gründlich überarbeitet und mit Bildern versehen, die das Lesen noch interessanter machen. Dabei ist das Grundkonzept sehr einfach. Jede Andacht erzählt uns ein Abenteuer, ein Gespräch oder irgendwas, was im Alltag der Familie Luther passiert. Dabei kommen mal einzelne und mal alle Familienmitglieder vor. Auch andere Personen aus ihrem Umfeld begegnen einem. Jede Andacht beginnt mit einer Bibelstelle, die dann durch die Familie Luther in unseren Alltag übersetzt wird. Meistens sind die Andachten so geschrieben, dass wir Eltern unseren Kindern nichts mehr erklären müssen. Sie sind aber gleichzeitig so geschrieben, dass man gut daran anknüpfen kann und das Thema weiter besprechen kann oder Unklarheiten ansprechen kann, sollten welche da sein. Was mir an dem Andachtsbuch besonders gefällt, ist die Ausrichtung: Alle Andachten spielen in der Familie Luther, es geht aber nicht um eine Verherrlichung dieser Familie. Sie sind ganz normale Menschen, die von Gottes Gnade Tag für Tag leben. Es geht jedes Mal um Gott, der die Familie Luther begleitet und versorgt und genauso auch uns heute. Durch die Andachten lernt man viel über die Geschichte der echten Familie Luther (auch wenn es nicht ein Geschichtsbuch ist), sie helfen aber in erster Linie, unseren himmlischen Vater besser kennenzulernen anhand von echten und erfundenen Ereignissen. Zwei hilfreiche kleine Zusätze:
- Das Gebet am Ende jeder Andacht bringt noch mal das, was in der Andacht vorkam, vor Gott und hilft auch den (lesefähigen) Kindern, Worte zum Gebet zu finden.
- Die Lutherrosenvermerke zeigen, welches Stück aus Luthers Kleinem Katechismus etwas zu dieser Andacht sagt. Gerade für die älteren Kinder und Eltern ist das ein schönes Sprungbrett zum Weiterdenken und Weiterverstehen.
Mir ist wichtig, dass (nicht nur) Kinder lernen, was in der Bibel steht und was das für uns bedeutet. Dieses Andachtsbuch bietet weniger das Erste und mehr das Zweite. Es werden (meistens) keine Bibelgeschichten erzählt oder besprochen, sondern biblische Wahrheiten werden in den Andachten lebendig. Trotzdem empfehle ich dieses Buch weiter und lese es auch gerne mit meinen Kindern. Es ist eine sehr gute Ergänzung zu Kinderbibeln und nimmt die Familien noch mal neu mit hinein, wie das Leben mit Gott aussieht und vor allem, wer er für uns ist: unser Retter, unser Vater, unser Versorger, unser Begleiter, unser Tröster, unser Ein und Alles.
Rezension von Simon Pfitzinger
Alrun Rehr:
„Zu Besuch bei Familie Luther“
Sola-Gratia-Verlag 2024,
228 Seiten, 13,50 Euro
Leb deine Wahrheit …
„Eine objektive Wahrheit gibt es nicht, also leb deine eigene Wahrheit.“ Das klingt gut und befreiend, oder? Genau wie „Nutze die Zeit, du lebst nur einmal“ oder „Du bist dein eigener Herr“ oder „Du sollst nicht urteilen“ oder „Nur die Liebe zählt“? Ja, solche wohlfeilen Sprüche klingen gut, und sie sind auch unter Christen mittlerweile populär.
Alisa Childers entlarvt solche plakativen Ratschläge in ihrem Buch als Lügen, die uns eben nicht frei machen, sondern ängstlich, selbstbezogen und erschöpft. Sie flüstern uns ein, dass wir uns selbst, unsere Gefühle, an die erste Stelle setzen sollen, dass wir alles in uns selbst suchen und finden können, dass wir uns selbst genügen.
An zehn gängigen Slogans zeigt die Autorin, wie leicht wir uns von Gottes Wort, aber auch von Logik und Verstand abbringen lassen. Sie rückt die „dekonstruierten“ Glaubensinhalte im Blick auf die Bibel zurecht, stellt sie wieder vom Kopf auf die Füße.
Gerade weil diese kulturellen Lügen positiv besetzte Wörter benutzen, ist es nicht immer einfach zu erkennen, wie sie deren Bedeutung umdefinieren. „Christus nachzufolgen in einer Welt, die einem sagt, man solle sich selbst an erste Stelle setzen, ist ein schwieriger Weg“, konstatiert die Autorin daher am Schluss.
Ausgehend von persönlichen Anekdoten oder von (in den USA) beliebten Filmen und Büchern, deckt Childers wunde Punkte in manchen Argumentationsketten auf. Dass man nicht urteilen soll, zum Beispiel, ist schon fast zum Mantra in unserer Gesellschaft geworden. Dabei ist die Aufforderung, nicht zu urteilen, unrealistisch, ja sie kann sogar gefährlich werden. Und sie ist garantiert nicht biblisch. Dass es aber unbequem werden kann, wenn man sich traut, etwas zu beurteilen, beschreibt Childers am Beispiel einer Rezension, die sie in ihrem Blog veröffentlichte. Sie kritisierte darin ein populäres Buch einer christlichen Autorin, weil sie zu der Überzeugung gelangt war, dass die Kernbotschaft dieses Buches das genaue Gegenteil des biblischen Evangeliums war. Mit der Unmenge an Hassbotschaften, die sie in den folgenden Wochen bekam, hatte sie nicht gerechnet.
Ja, es kann gelegentlich wehtun, sich den gängigen Slogans zu verweigern und sie zu demaskieren. Alisa Childers tut das nicht nur bibelkundig und geistreich, manchmal macht es ihr auch ganz offensichtlich Freude. Ihr dabei zu folgen auch.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Alisa Childers:
Leb deine Wahrheit und andere Lügen; Typische Täuschungen, die unser Leben in die Enge treiben
Fontis Verlag 2023, 240 Seiten, 19,90 Euro
Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche
Was für die Kirche im Osten Deutschlands längst Realität ist, wird auch im Westen zunehmend erkennbar: Die Gesellschaft ist weitgehend atheistisch. Die neuste Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat es gerade wieder bestätigt: Der Prozess der Entkirchlichung in Deutschland schreitet nicht nur weiter voran, er beschleunigt sich sogar rasant. Dabei zeigte sich in der Studie bei den Antworten der Kirchenmitglieder ein überraschendes Ost-West-Gefälle: Ostdeutsche Evangelische fühlen sich mit 82 Prozent deutlich stärker mit ihrer Kirche verbunden als Kirchenmitglieder im Westen (65 Prozent). „Die zunehmende christliche Minderheitensituation in Ostdeutschland geht inzwischen offenbar mit einer Stärkung kirchlicher Mitgliedschaftsidentität bei den verbliebenen Kirchenmitgliedern einher“, heißt es in der Studie.
Justus Geilhufe, 1990 als Pfarrerskind in Sachsen geboren, hat die Kirche der Nachwendezeit erlebt. Heute ist er Pfarrer der Domgemeinde im sächsischen Freiberg. In seinem interessanten Essay versucht er zu ergründen, was die Kirche aus den Erfahrungen der Gemeinden im Osten lernen könnte.
Die erwartbaren Verlautbarungen der Kirche zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stießen kaum noch auf Interesse, so Geilhufe, ja, er selbst möchte nicht hören, „wie das richtige Leben hier in dieser Welt funktionieren kann“.
Die Kirche verwende alle Kraft darauf, die Gesellschaft zu verändern und selbst „ein Angebot vom richtigen Leben“ zu machen. Am Ende bleibe aber keine Kraft mehr übrig, um die Menschen mit all ihren Widersprüchen zu lieben und ihnen eine Heimat zu geben in der Wahrheit, Güte und Schönheit des Glaubens. Das könne die Kirche neu lernen, wenn sie nach Osten schaue. „Zu den Gemeinden, von denen die Gesellschaft schon lange nichts mehr will. Zu den Kirchen, die den vollständigen Zusammenbruch längst hinter sich haben.“ Protestantismus heiße, so Geilhufe, „sich immer wieder neu darauf zu konzentrieren, dass das Richtige nur als das, was Gott getan hat, verkündet werden kann. Mehr nicht“. Die Kirche des Ostens habe über die Zeit getragen, was mit kirchlicher Tradition gemeint ist. „Das ruhige Vertrauen auf die Form, die überliefert ist, das Wissen darum, dass die Herausforderung von heute keine wesentlich neue ist, den Anspruch, auch angesichts einer veränderten Zeit das zu sagen, was schon immer wahr war.“
Ein sehr anregender Essay, der Mut macht, auf die Verheißungen Gottes zu vertrauen, auch in einer kleiner werdenden Kirche.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Justus Geilhufe:
Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche
Claudius Verlag 2023, 133 Seiten, 20,00 Euro
Deutsch. Eine Liebeserklärung
Das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen, soll Mark Twain einmal gesagt haben. Roland Kaehlbrandt beweist mit diesem Buch, dass man das ganz anders sehen muss. Anhand von „zehn Vorzügen unserer erstaunlichen Sprache“ zeigt der Sprachwissenschaftler, wie vielseitig, wie ausdrucksstark, ja, wie liebenswert unsere Sprache ist.
Und das sind die zehn Vorzüge der deutschen Sprache laut Kaehlbrandt: Sie ist einfühlsam und ausdrucksstark, sie ist geschmeidig in der Wortbildung, sie ist gelenkig im Satzbau, sie ist schnell und kurz, wenn es sein muss, sie ist leserfreundlich in der Rechtschreibung, sie ist normiert als Standardsprache, sie ist verfeinert als Literatur- und Bildungssprache, sie ist vielfältig und weitverbreitet, sie ist aufnahmewillig und integrationsfähig, und sie ist aus der Mitte der Gesellschaft geschaffen.
Wenn Sie jetzt bei dem einen oder anderen Vorzug gedacht haben: Was, ausgerechnet das Deutsche!? dann sollten Sie Kaehlbrandts Liebeserklärung lesen, Sie werden Ihre Sprache mit anderen Augen anschauen.
Auch Rechtschreibung und Grammatik versteht man nach der Lektüre nicht mehr (nur) als lästige Gängelei, sondern als Norm, die sich bewährt. Nur so ist es nämlich möglich, dass wir Werke früherer Zeiten, von Luther bis Goethe, noch lesen und verstehen können.
Aber gutes Deutsch ist mehr als nur richtiges Deutsch. Literatur, eine Predigt, ein wissenschaftlicher Aufsatz, ein Protokoll – jede Gattung verlangt nach einem angemessenen Stil. Auch hier bietet der Autor zahlreiche anschauliche Beispiele, die das Lesen unterhaltsam machen.
Das Porträt der deutschen Sprache, gezeichnet von einem Liebhaber, der die Porträtierte kennt wie kaum einer, und sie erstaunlich schön erscheinen lässt.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Roland Kaehlbrandt:
Deutsch. Eine Liebeserklärung
Piper Verlag 2022, 255 Seiten, 12,00 Euro
Und etliches fiel auf den Fels
Manche werden diesen Romanklassiker von Bo Giertz kennen – allerdings in einer Version ohne den letzten Teil des dritten Kapitels. Denn jetzt erst ist eine neue Ausgabe erschienen, die erstmals den vollständigen Text in deutscher Sprache vorlegt.
Im Mittelpunkt steht die Gemeinde in Ödesee in Mittelschweden. Drei Zeitabschnitte dieser Gemeinde beleuchtet Giertz: 1808 kommt der junge Hilfsgeistliche Savonius nach Ödesee und wird gleich ans Sterbebett eines Gemeindeglieds geschickt. Aber er weiß auf die Angst des Todkranken vor der ewigen Verdammnis Nichts zu antworten. Ihm fehlt das Rüstzeug, um wahren Trost zu spenden. Am Zeugnis der Schwester des Sterbenden lernt Savonius, worauf es im Glauben wirklich ankommt. Er geht als ein anderer aus diesem Sterbehaus weg, und er wird in und mit der Gemeinde noch so manche Lektion lernen. Der zweite Teil setzt 70 Jahre später ein. Wieder wird ein neuer Hilfsprediger erwartet: Pastor Fridfeldt; der ist ein Kind der Erweckungsbewegung und sehr irritiert, als der alte Pfarrer ihn fragt, woran er denn glaube. „An Jesus natürlich!“, ruft der Hilfsprediger, „ich meine – ich meine, dass ich ihm mein Herz geschenkt habe!“ Die Antwort des Pfarrers verblüfft den jungen, eifrigen Pastor: „Meinst du, dass du ihm damit wirklich etwas Rechtes geschenkt hast?“ In den Auseinandersetzungen der unterschiedlichen Strömungen in der Gemeinde lernt Fridfeldt allmählich zu unterscheiden zwischen Erweckung und Gesetzlichkeit.
Der dritte Teil schließlich setzt im Frühjahr 1937 ein. Der junge Pastor Torvik ist nach Ödesee gekommen, nachdem der Hauptpastor, eine tragische Gestalt, ganz plötzlich verstorben war. Die Gemeinde ist so verwahrlost wie das Pfarrhaus, Torvik bald frustriert und überfordert. Aber auch ihm stellt Gott Helfer an die Seite, und auch wenn es oft nicht danach aussieht, ist Gott am Werk und leitet die Gemeinde.
Bo Giertz gelingt das großartige Kunststück, anhand der (Irr-)Wege einer Gemeinde lutherische Positionen zu erklären. Nein, nicht zu erklären, sondern erzählerisch darzustellen, sodass man sie unmittelbar versteht. Die Krisen der Gemeinde Ödesee sind im Grunde dieselben Krisen der Kirche heute. Wie schnell der Glaube verdunstet, wie leicht man vom rechten Kurs abkommt und in die Irre gerät: Das war in der Kirche immer so. Und doch liest sich dieses Buch so tröstlich wie kaum ein anderes, schreibt der Hamburger Pastor Malte Detje in seinem Vorwort:
„Es ist diese Botschaft, die sich wie ein roter Faden durch alle drei Abschnitte dieses Buches zieht: Wenn
wir auch große Sünder sind, Jesus ist ein noch größerer Heiland.“
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Bo Giertz:
Und etliches fiel auf den Fels
SCM Hänssler Verlag 2023, 384 Seiten, 23,00 Euro
Der Fremde aus dem Meer
Eine Luxus-Yacht explodiert weit draußen auf dem Meer, nur zehn Reisende überleben auf einem Rettungsboot. Sie haben wenig Nahrung und Wasser, und kaum Hoffnung auf Rettung. Da ziehen sie einen Mann aus dem Wasser, den niemand kennt. Er trägt keine Schwimmweste, hat keine Schrammen, und er behauptet, „der Herr“ zu sein.
Ja klar, könnte man jetzt denken, Jesus kommt aufs Boot, stillt den Sturm und rettet die Schiffbrüchigen. Wäre es so, müsste man das Buch tatsächlich nicht lesen. Aber der amerikanische Bestseller-Autor Mitch Albom strickt keine simple Jesus-ist-immer-da-Geschichte. Sein Zugang zu Glaubensfragen ist subtil, einfühlsam, unaufdringlich, und immer wieder überraschend.
Im Vordergrund steht die spannende Geschichte der Überlebenden. Geschickt erzählt Albom sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Einer der Überlebenden hält das Geschehen in einem Tagebuch fest. So sitzt der Leser quasi mit im Boot. Die Außenperspektive wird durch eingefügte Medienberichte eingenommen sowie durch den Fund des Rettungsbootes und des Tagebuchs ein Jahr nach dem Unglück. Wie diese Ebenen verwoben werden, wie immer wieder unerwartete Wendungen die Spannung erhalten, das ist großartig gemacht.
Und der Herr? Erklärt sich nicht. Er tut wenig und sagt noch weniger. Hat Hunger und trinkt von dem wenigen Wasser, das sie übrighaben. Schafft kein Flugzeug herbei, das sie rettet. Ja, er lässt zu, dass sie sterben, einer nach dem anderen.
Wie kann ein Gott so etwas zulassen? Warum greift er nicht ein, wo er es doch könnte?
Und doch passieren merkwürdige Dinge auf dem Boot. Als sie kein Wasser mehr haben, regnet es, buchstäblich aus heiterem Himmel. Aber eben nur kurz, so dass es für den nächsten Tag reicht. Als eine der Frauen im Sterben liegt und nicht mehr ansprechbar ist, bittet ihr Mann den Herrn eindringlich, dass sie nochmal aufwacht, damit er sich von ihr verabschieden kann. Das geschieht tatsächlich, zur Verwunderung aller anderen.
Ein fesselnder, bezaubernder Roman, der den eigenen Glauben, das eigene Vertrauen in Jesus, den Erretter, anfragt.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Mitch Albom:
Der Fremde aus dem Meer oder Die Macht des Glaubens
Allegria Verlag 2023, 317 Seiten, 19,99 Euro
Erholung für müde Seelen
Um ehrlich zu sein: Die ersten 40 Seiten dieses Buches kann man auch überblättern. Sie tragen Versatzstücke zusammen aus der Psychologie, der Philosophie und der Theologie zum Thema Seele, wie man sie in so manchen Ratgebern finden kann.
Wirklich zur Sache kommt Rolf Sons im Hauptteil des Buches, wo er aufzeigt, wie die Seele mit den Psalmen meditieren, klagen kann, wie sie entlastet, getröstet wird und zur lobenden, gesegneten Seele wird. Hier spürt man die eigene Erfahrung des Autors mit den biblischen Texten, hier geht es tiefer hinein in die Seelennot. Und hier, in Gottes Wort, findet sich auch die „Erholung für müde Seelen“, die der Titel des Buches verspricht.
Vielleicht erwartet man bei diesem Titel nicht unbedingt, dass der Autor einen zu den Psalmbetern – und in einem letzten Kapitel zu den Wüstenvätern – führt, und der Untertitel tut dies erst recht nicht: „Wohltuendes in christlicher Weisheit entdecken“ verspricht eher leicht temperierte Wohlfühl-Floskeln aus dem christlichen Schatzkästchen. Möglich, dass der Verlag sich dabei eine verkaufsfördernde Wirkung ausrechnete, dem Inhalt des Buches wird der Titel nicht gerecht.
Rolf Sons, Pfarrer der württembergischen Landeskirche und Autor mehrerer Bücher, braucht nicht lange, um anhand der Psalmen deutlich zu machen, woran unsere Seele krankt, warum sie unruhig ist. Er zeigt, wie das Beten der Psalmen der Angst eine Sprache verleiht, so dass sie nach außen treten darf, erkannt und angesehen werden kann. Das ist heilsam, die Klage ist heilsam, weil sie nicht nur die Gefühle der Schwermut oder Traurigkeit zur Sprache bringt, sondern auch die Erfahrung von Unrecht und Verletzung.
All dies findet sich in den Psalmen in ungeschminkter, ehrlicher Weise. Vor Gott brauchen wir uns nicht zu verstellen, nichts schönzureden. Wo wir ihm unsere Wunden, unseren Schmerz, unsere Einsamkeit, unsere Schuld hinhalten, da wird er nicht schweigen. „Was bleibt uns in aller Schuld, Verzweiflung und in aller Zerbrochenheit anderes als Gott? Er ist die einzige Adresse, bei der wir Güte und nicht Verurteilung, Annahme und nicht Vorhaltungen erwarten dürfen.“
Das ist die Vergebung, die wir letztlich suchen, das ist die Erlösung, die unsere Schuld nicht nur verzeiht, sondern sie tatsächlich auslöscht. „Der Ort, an dem dies geschieht, ist das Kreuz Jesu Christi“, schreibt Sons. Dorthin geht der Weg zur Heilung, zur Dankbarkeit und zur Freude und zum Lob. Dort findet die müde Seele nicht nur Erholung, sondern Heil.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Rolf Sons:
Erholung für müde Seelen; Wohltuendes in christlicher Weisheit entdecken
Brunnen Verlag 2023, 206 Seiten, 12,00 Euro
Über den Tod
Alle Verharmlosungen und gut gemeinten Sprüche wie „Der Tod gehört zum Leben“ helfen nicht: Der Tod bleibt „die große Zäsur“, die „große Trennung“, die „große Beleidigung“, wie es der amerikanische Pastor und Autor Timothy Keller in seinem jüngsten Buch formuliert.
Anstatt in Angst vor dem Tod zu leben oder ihn zu verdrängen, sollten wir ihn als „geistliches Riechsalz“ betrachten, schreibt Keller, „das uns aus unserem falschen Glauben aufweckt, dass unser Leben ewig so weitergehen würde“. Gegen die Angst hilft nur einer: der „Vorkämpfer“ Jesus Christus. Das versteht Keller, in werbender, wärmender, tröstlicher, glaubwürdiger Art nahezubringen. Jesus Christus hat am Kreuz den Tod besiegt.
Nein, der Tod ist nicht einfach ein Teil des natürlichen Kreislaufes. Würden unser Erschrecken und unsere Trauer dann dazu passen? „Der Tod war so nicht gedacht. Er ist unnormal. Er ist kein Freund, er ist nicht richtig. Er gehört nicht wirklich zum Kreislauf des Lebens; er ist das Ende des Lebens“, schreibt Keller und weiter: „Also trauern Sie. Weinen Sie. Die Bibel sagt uns nicht nur, dass wir weinen sollen, sondern, dass wir mit den Weinenden weinen sollen (Römer 12, 15). Es gibt eine Menge zu weinen.“ Aber: mit Hoffnung trauern! Und dafür haben wir Christen allen Grund. Diese biblisch begründete Hoffnung macht Keller in seinem Buch groß.
Kurz nachdem das Buch erschienen war, erhielt Timothy Keller die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs; am 19. Mai 2023 verstarb er. Die deutsche Ausgabe enthält als drittes Kapitel einen Artikel, den Keller angesichts der Aussicht auf seinen eigenen nahen Tod geschrieben hat. Ein berührendes Zeugnis des Glaubens, das wirklich trösten kann.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Timothy Keller:
Über den Tod. In Sterben und Tod die Hoffnung behalten
Brunnen Verlag 2023, 96 Seiten, 12,00 Euro
Heiteres aus dem Gemeindeleben
Ja, doch, das Gemeindeleben hat auch Heiteres zu bieten! Man muss bestimmte kirchliche und pastorale Gewohnheiten nur etwas zuspitzen und so liebevoll karikieren, wie das Tobias Petzoldt kann, dann ist Kirche durchaus erheiternd. Wer erkennt sich nicht in dem Familiengottesdienst, in dem man mit den Armen eine Sonne malt und einen Hut, hochspringt und aufstampft, in dem ein Meer aus Handys filmt, was die Kinder vorne spielen (was man von hinten nur erahnt). Auch das „einzigartig stille Örtchen“, das Sakristei genannt wird, kommt einem irgendwie bekannt vor. „Zwischen einer kaputten Holzkrippe vom vorletzten Krippenspiel, halb vollen Abendmahlsweinflaschen, einer Kerzenstumpensammlung und einem Kruzifix mit schiefem Heiland, dran hängen Fotos von Jubel-, goldenen und sonstigen Konfirmanden mit seltsamen Brillen und einer Mode, die gewiss einmal wiederkommen wird.“
Natürlich fehlen auch die Vorstandssitzung nicht und das Gemeindefest und das „Meisterstück zeitgenössischer Gegenwartskunst“, der Schaukasten, und die Abkündigungen, die doch eigentlich etwas ankündigen …
Tobias Petzoldt, Diakon, Kleinkünstler und Autor, hat Beiträge aus seinen Kabarettprogrammen und geistliche Gedanken zusammengetragen. „Heiteres aus dem Gemeindeleben ernst genommen“: der Titel passt. Die kurzen Texte lassen die Liebe zur Kirche erkennen und sind gleichzeitig distanziert genug, um das Schrullige und Sonderbare einer Kirchengemeinde zu erkennen. Sie sind nachdenklich und witzig, tiefsinnig und vergnüglich – und gut geeignet, um zum Beispiel am Gemeindefest (oder einer anderen Gelegenheit aus der „gestalteten Gemeindemitte“) vorgelesen zu werden.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Tobias Petzoldt:
Heiteres aus dem Gemeindeleben ernst genommen
Evangelische Verlagsanstalt 2022, 136 Seiten, 12,00 Euro
Ein Sonett für die Müllerin
Die Autorin Annette Spratte findet ihre Geschichten in der Umgebung, in der sie lebt, im Westerwald. Und sie hat auch ihren unverwechselbaren Ton gefunden, in dem sie erzählt. Die Geschichten entwickeln sehr schnell einen Sog, der einen hineinzieht – diesmal in die Welt einer Mühle in Altenkirchen in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die 30-jährige Sophie betreibt dort mit ihrem Vater die Mühle und hofft, dass das Leben nach dem Krieg wieder besser wird und dass ihr Mann, der sich freiwillig als Söldner verdingt hatte, endlich wieder heimkommt. Als im Mühlengraben die Leiche eines Soldaten entdeckt wird, passieren seltsame Dinge auf dem Hof, und die Geschichte nimmt an Tempo und Spannung zu. Der Autorin gelingt es durch genaue Recherche nicht nur, das Mühlenhandwerk farbig und anschaulich zu schildern, sie ist auch eine Meisterin in der Figurengestaltung. Sophie, ihre Freundin Elßgen, die alte, abergläubische Magd Martha, Konrad, der Lehrling des Müllers – sie werden lebendig und gewinnen schnell die Sympathie der Leserin. Als Sophies Mann nach Hause kommt, zieht in die Mühle nicht die erhoffte Ruhe ein, im Gegenteil. Dietrich entwickelt sich zum Tyrannen, er schlägt Sophie und vergewaltigt sie. Dass es Annette Spratte gelingt, auch dieses Thema so subtil aufzunehmen, mit der damit verbundenen Erniedrigung, der Scham und dem falschen Pflichtgefühl, zeugt von großem Können und Sprachbewusstsein.
Dass in den Büchern von Annette Spratte der Glaube immer auch eine wichtige Rolle spielt, ist nicht nur der Zeit, in der ihre Geschichten spielen, geschuldet. So behutsam und warmherzig, wie sie ihre Figuren schildert, gehören Fragen nach Gott und seiner Hilfe einfach dazu – weil sie menschlich
sind.
Rezension von Doris Michel-Schmidt
Annette Spratte:
Ein Sonett für die Müllerin
Francke Verlag 2022, 427 Seiten, 15,95 Euro